Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  287

Habet unusquisque aliquem cui tantum credat quantum ipsi creditumest; ut garrulitatem suam custodiat et contentus sit unius auribus, populumfaciet; sic quod modo secretum erat rumor est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fritz.9993 am 28.12.2021
Jeder findet jemanden, dem er vertraut, in dem Maße, in dem er selbst vertraut wird; aber indem er versucht, seine Geschwätzigkeit im Zaum zu halten und sie nur mit einer Person zu teilen, breitet er sie letztendlich unter vielen aus; und so wird das, was einst ein Geheimnis war, zum allgemeinen Wissen.

von ayaz.851 am 12.06.2015
Jeder hat jemanden, dem er so sehr vertraut, wie er selbst vertraut wird; um seine Gesprächigkeit zu bewahren und sich mit den Ohren einer Person zufriedenzugeben, wird er eine Menge schaffen; so wird das, was eben noch ein Geheimnis war, zum Gerücht.

Analyse der Wortformen

aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
auribus
auris: Ohr
contentus
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
credat
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditumest
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditum: Darlehen, debt, what is lent
creditus: EN: loan
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
custodiat
custodire: beaufsichtigen, bewachen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
garrulitatem
garrulitas: Geschwätzigkeit, loquacity
Habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
populumfaciet
facere: tun, machen, handeln, herstellen
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rumor
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
secretum
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unusquisque
unusquisque: ein jeder, jeder einzelne
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum