Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVI)  ›  220

Praeterea ipso dicente non vacasset tibi partes intueri, adeo te summa rapuisset; et fere quae impetu placent minus praestant ad manum relata; sed illud quoque multum est, primo aspectu oculos occupasse, etiam si contemplatio diligens inventura est quod arguat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna.968 am 01.07.2019
Überdies, hätte man ihn sprechen hören, wäre es dir nicht möglich gewesen, dich auf Details zu konzentrieren, da du völlig von der Gesamtwirkung mitgerissen worden wärst. Dinge, die uns im Moment beeindrucken, offenbaren oft ihre Schwächen bei genauerer Betrachtung, aber es ist dennoch eine beachtliche Leistung, die Aufmerksamkeit auf den ersten Blick zu fesseln, auch wenn eine sorgfältige Prüfung später etwas zu kritisieren finden könnte.

Analyse der Wortformen

Praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
dicente
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
vacasset
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
tibi
tibi: dir
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
intueri
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
te
te: dich
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
rapuisset
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
et
et: und, auch, und auch
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
placent
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
praestant
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
manum
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
relata
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sed
sed: sondern, aber
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
aspectu
aspectus: Anblick, Hinsehen, das Hinsehen, Aussehen, der Anblick, Blick, aspect, mien
aspicere: ansehen, anblicken
oculos
oculus: Auge
occupasse
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
si
si: wenn, ob, falls
contemplatio
contemplatio: das Beschauen, Ansehen, Erblicken, survey
diligens
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
diligere: lieben, hochachten, achten
inventura
invenire: erfinden, entdecken, finden
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
arguat
arcuare: krümmen
arguere: beschuldigen, argue, allege

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum