Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  077

Non quaelibet insitionem vitis patitur: si vetus et exesa est, si infirma gracilisque, aut non recipiet surculum aut non alet nec adplicabit sibi nec in qualitatem eius naturamque transibit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina.z am 28.12.2018
Nicht jede Rebe verträgt das Pfropfen: Wenn sie alt und abgenutzt ist, wenn sie schwach und dünn ist, wird sie entweder den Trieb nicht aufnehmen oder ihn nicht ernähren, noch wird sie ihn an sich binden oder in ihre Beschaffenheit und Natur übergehen.

von phillipp.841 am 30.07.2023
Nicht jede Rebe eignet sich zur Veredelung: Wenn sie alt und abgenutzt ist, wenn sie schwach und dünn ist, wird sie entweder den Pfropfen ablehnen oder ihn nicht ernähren, sich nicht mit ihm verbinden und sich nicht an dessen Eigenschaften und Natur anpassen.

Analyse der Wortformen

adplicabit
adplicare: anlegen, annähern, beifügen, anschließen, verbinden, hinbringen, richten auf, vertäuen (Schiff)
alet
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exesa
exedere: aufessen, verzehren, ausfressen, zerfressen, untergraben, aushöhlen
gracilisque
gracilis: schlank, dünn, zart, anmutig, schmal, gering, dürftig
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infirma
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
infirmare: schwächen, entkräften, ungültig machen, untergraben, widerlegen, leugnen
infirmum: Schwäche, Gebrechen, schwache Stelle
insitionem
insitio: Pfropfen, Einpfropfen, Aufpfropfen, Veredelung
naturamque
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
que: und, auch, sogar
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patitur
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
quaelibet
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qualitatem
qualitas: Qualität, Beschaffenheit, Eigenschaft, Natur, Zustand, Merkmal
recipiet
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
surculum
surculus: Zweig, Reis, Schössling, Ableger, Pfropfreis
transibit
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
vetus
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
vitis
vitis: Weinrebe, Weinstock
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum