Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  246

Haec vitia unus aliquis inducit, sub quo tunc eloquentia est, ceteri imitantur et alter alteri tradunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.873 am 25.07.2021
Diese Laster führt ein einzelner Mensch ein, unter dem alsdann die Beredsamkeit existiert, die anderen ahmen nach und reichen sie von einem zum anderen weiter.

von justin.u am 24.11.2014
Diese Fehler werden von einer einzelnen Person eingeführt, die zu der Zeit die Kunst des Sprechens beherrscht, und dann ahmen andere sie nach und geben sie untereinander weiter.

Analyse der Wortformen

aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
ceteri
ceterus: übriger, anderer
eloquentia
eloquens: redegewandt, eloquent
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eloqui: EN: speak out, utter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
imitantur
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
inducit
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sub
sub: unter, am Fuße von
tradunt
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vitia
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum