Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  818

Numerare tantum octavio fuit turpe, non illi qui emerat ut tiberio mitteret, quamquam illum quoque reprenderim: admiratus est rem qua putavit caesarem dignum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pauline942 am 09.07.2018
Das Zählen von Geld war nur für Octavius schändlich, nicht für denjenigen, der es kaufte, um es an Tiberius zu senden, obwohl ich auch ihn tadeln würde: Er bewunderte etwas nur, weil er glaubte, es würde Caesar beeindrucken.

von ayla.8822 am 04.10.2024
Zählen war nur für Octavius schändlich, nicht für denjenigen, der es gekauft hatte, um es an Tiberius zu senden, obwohl ich auch jenen tadeln würde: Er bewunderte die Sache, durch die er Caesar würdig glaubte.

Analyse der Wortformen

Numerare
numerare: zählen
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
octavio
octavius: EN: Octavius
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
emerat
emere: kaufen, nehmen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
tiberio
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
mitteret
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
admiratus
admirari: bewundern
admiratus: verwundert
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
putavit
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
dignum
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum