Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  816

Quattuor pondo et selibram fuisse aiebant tiberius caesar missum sibi cum in macellum deferri et venire iussisset, amici, inquit omnia me fallunt nisi istum mullum aut apicius emerit aut p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo.935 am 21.04.2022
Vier Pfund und einen halben Pfund, sagten sie, hatte Tiberius Caesar, nachdem er ihn zu sich hatte bringen lassen, als er befohlen hatte, ihn auf den Markt zu tragen und zu verkaufen, gesagt: Freunde, sagte er, alles täuscht mich, es sei denn, dieser Meeraal wäre von Apicius gekauft worden oder P...

von karla879 am 11.11.2013
Man sagt, als ein viereinhalb Pfund schwerer Fisch dem Tiberius Caesar geschickt wurde und er anordnete, ihn auf den Markt zu bringen und zu verkaufen, sagte er: Freunde, ich irre mich völlig, wenn dieser Meerbarsch nicht von Apicius oder P. gekauft wird.

Analyse der Wortformen

aiebant
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
amici
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amici: Freunde
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
apicius
apicius: Apicius (Beiname mehrerer römischer Köche und Feinschmecker), Apicius (Name mehrerer Weinsorten)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deferri
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
emerit
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fallunt
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
macellum
macellum: Markthalle, Markt, Fleischmarkt
me
me: mich, meiner, mir
missum
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mullum
mullus: Meerbarbe
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pondo
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
quattuor
quattuor: vier
selibram
selibra: halbes Pfund, sechs Unzen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tiberius
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
venire
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum