Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  759

Tu illam aestivam nivem non putas callum iocineribus obducere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohammed.x am 25.02.2014
Du meinst nicht, dass jener Sommerschnee eine Hornhaut über die Lebern ziehen soll.

von alia.975 am 17.12.2021
Denkst du nicht, dass eiskalte Getränke eine verhärtende Schicht auf deinen inneren Organen hinterlassen?

Analyse der Wortformen

aestivam
aestivus: sommerlich, Sommer-, zum Sommer gehörig
callum
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iocineribus
jocur: Leber
nivem
nix: Schnee
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obducere
obducere: hinführen, überziehen, bedecken, überdecken, verbergen, verschließen (Augen)
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
putus: rein, unvermischt, unverfälscht, echt, bloß, schier, Knabe, Junge
tu
tu: du

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum