Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  266

Timagenes, felicitati urbis inimicus, aiebat romae sibi incendia ob hoc unum dolori esse, quod sciret meliora surrectura quam arsissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennett.a am 15.04.2022
Timagenes, der dem Erfolg Roms gram war, sagte, die Stadtbrände würden ihn nur deshalb betrüben, weil er wusste, dass das Wiederaufgebaute besser sein würde als das Niedergebrannte.

von aaron.w am 24.12.2021
Timagenes, ein Feind des Stadtwohlstands, sagte, die Brände Roms seien ihm aus einem einzigen Grund ein Kummer: Er wisse, dass Besseres entstehen würde als das, was verbrannt sei.

Analyse der Wortformen

felicitati
felicitas: Glück, Glückseligkeit, Fruchtbarkeit, Gedeihen
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
inimicus
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
aiebat
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
romae
roma: Rom
sibi
sibi: sich, ihr, sich
incendia
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
ob
ob: wegen, aus
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
dolori
dolor: Kummer, Schmerz
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen
meliora
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
meliorare: EN: improve
surrectura
surgere: aufstehen, sich erheben, sich zeigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
arsissent
ardere: brennen
ardescere: in Brand geraten, Feuer fangen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum