Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (X)  ›  243

Quanto satius est aperte accusare ebrietatem et vitia eius exponere, quae etiam tolerabilis homo vitaverit, nedum perfectus ac sapiens, cui satis est sitim extinguere, qui, etiam si quando hortata est hilaritas aliena causa producta longius, tamen citra ebrietatem resistit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von magdalena863 am 22.06.2024
Wie viel besser ist es, die Trunkenheit offen anzuklagen und ihre Laster aufzudecken, die selbst ein erträglicher Mensch vermeiden würde, geschweige denn ein vollkommener und weiser Mensch, für den es ausreicht, den Durst zu löschen, der, selbst wenn die Fröhlichkeit manchmal aus Rücksicht auf andere länger andauert, dennoch vor der Trunkenheit Halt macht.

von elena.t am 28.01.2018
Ist es nicht weit besser, Trunkenheit offen zu kritisieren und ihre Probleme aufzuzeigen? Selbst ein durchschnittlicher Mensch würde diese Probleme vermeiden, geschweige denn jemand, der wirklich weise und reif ist und sich damit begnügt, nur seinen Durst zu löschen. Eine solche Person weiß auch bei längeren Feierlichkeiten um anderer willen, wann sie aufhören muss, bevor sie betrunken wird.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accusare
accusare: anklagen, beschuldigen
aliena
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
aperte
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
citra
citra: auf dieser Seite, diesseits, towards, short of
citrum: Zitrusholz
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
ebrietatem
ebrietas: Rausch, Trunkenheit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exponere
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
extinguere
extinguere: tilgen, auslöschen, löschen
hilaritas
hilaritas: Heiterkeit, lightheartedness
homo
homo: Mann, Mensch, Person
hortata
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
hortatus: EN: encouragement, urging
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
nedum
nedum: geschweige denn
perfectus
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
producta
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
productare: EN: prolong
productum: EN: product
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
Quanto
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
resistit
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
sapiens
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
satius
satius: besser, lieber, vielmehr, eher
si
si: wenn, ob, falls
sitim
sitis: Durst
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tolerabilis
tolerabilis: erträglich, tragbar, vertretbar
vitaverit
vitare: vermeiden, meiden
vitia
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum