Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  235

Stulta avaritia mortalium possessionem proprietatemque discernit nec quicquam suum credit esse quod publicum est; at ille sapiens nihil magis suum iudicat quam cuius illi cum humano genere consortium est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.x am 05.11.2024
Die törichte Habgier der Menschen lässt sie Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Eigentum ziehen und verweigert es, das Öffentliche als wirklich eigen zu betrachten; aber ein weiser Mensch hält nichts für wahrhaft eigener als das, was er mit der gesamten Menschheit teilt.

von leandro952 am 18.01.2017
Die törichte Habgier der Sterblichen unterscheidet zwischen Besitz und Eigentum und glaubt nichts als ihr eigen zu betrachten, was öffentlich ist; der Weise jedoch urteilt nichts als mehr sein eigen, als das, woran er mit dem menschlichen Geschlecht Anteil hat.

Analyse der Wortformen

Stulta
stultus: dumm
avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, die Habgier, der Geiz, avarice
mortalium
mortalis: sterblich
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
discernit
discernere: unterscheiden, trennen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
credit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
at
at: aber, dagegen, andererseits
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
sapiens
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
nihil
nihil: nichts
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
iudicat
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
humano
humanare: EN: make human
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
consortium
consors: gleichbeteiligt, Bruder, Gefährte, brüderlich
consortium: Erbengemeinschaft, partnership, fellowship, participation, sharing property
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum