Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  224

Quisquis autem de accipiendo cogitat oblitus accepti est, nec ullum habet malum cupiditas maius quam quod ingrata est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.w am 03.07.2019
Wer darüber nachdenkt, mehr zu erhalten, vergisst, was er bereits empfangen hat, und die Gier hat keinen größeren Fehler als ihre Undankbarkeit.

von mathea.e am 15.06.2022
Wer überdies vom Empfangen denkt, vergesslich dessen ist, was empfangen wurde, noch hat jemand eine größere böse Begierde, als dass es undankbar sei.

Analyse der Wortformen

accepti
accepti: Einnahme
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accipiendo
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cogitat
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
cupiditas
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
de
de: über, von ... herab, von
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ingrata
ingratus: undankbar, unangenehm
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
malum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
oblitus
oblitus: vergesslich, vergessen
oblivisci: vergessen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quisquis
quisquis: wer auch immer, wer nur immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ullum
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum