Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VII)  ›  031

Turpissimum autem est in homine prudente remedium maeroris lassitudo maerendi: malo relinquas dolorem quam ab illo relinquaris; et quam primum id facere desiste quod, etiam si voles, diu facere non poteris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leona.948 am 03.09.2021
Es ist wahrhaft beschämend, wenn ein kluger Mensch nur aufhört zu trauern, weil er der Trauer müde ist: Es ist besser, die Trauer hinter sich zu lassen, als sich von ihr zermürben zu lassen; und höre so schnell wie möglich damit auf, was du ohnehin nicht lange fortführen kannst, selbst wenn du es wolltest.

von gabriel.829 am 29.05.2020
Am schändlichsten ist bei einem klugen Menschen das Heilmittel des Kummers die Ermüdung des Trauerns: Ich ziehe es vor, dass du den Schmerz verlässt, als dass du von ihm verlassen wirst; und sobald wie möglich höre auf zu tun, was du, selbst wenn du willst, nicht lange wirst tun können.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
desiste
desistere: aufhören (mit), aufgeben, ablassen (von)
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
homine
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lassitudo
lassitudo: Mattigkeit, Müdigkeit, exhaustion, faintness
maerendi
maerere: trauern
maeroris
maeror: Trauer, Gram, sorrow, sadness
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poteris
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prudente
prudens: klug, erfahren
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relinquaris
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
relinquas
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
remedium
remedium: Heilmittel
si
si: wenn, ob, falls
Turpissimum
turpis: schändlich, hässlich
voles
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volare: fliegen, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum