Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VI)  ›  274

Sed ut ad propositum revertar, audi quid me in epistula tua delectaverit: habes verba in potestate, non effert te oratio nec longius quam destinasti trahit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
propositum
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
revertar
revertere: umkehren, zurückkommen
audi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
me
me: mich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
epistula
epistula: Brief, Sendung, Epistel
tua
tuus: dein
delectaverit
delectare: erfreuen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, interessieren
habes
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
effert
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
te
te: dich
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
destinasti
destinare: bestimmen, beschließen
trahit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum