Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VI)  ›  259

Et fortasse paulo ante quam debet faciendum est, ne cum fieri debebit facere non possis; et cum maius periculum sit male vivendi quam cito moriendi, stultus est qui non exigua temporis mercede magnae rei aleam redimit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lola.z am 02.01.2024
Und vielleicht muss es ein wenig früher geschehen, als es eigentlich sein sollte, damit man nicht, wenn es geschehen sollte, es nicht mehr tun kann; und da die Gefahr eines schlechten Lebens größer ist als die eines schnellen Todes, ist derjenige töricht, der die Risiken einer einer großen Sache nicht für den geringen Preis der Zeit aufhebt.

von johann839 am 14.01.2016
Vielleicht sollten wir etwas früher handeln als nötig, damit wir uns nicht in der Situation wiederfinden, nicht handeln zu können, wenn die Zeit gekommen ist; und da ein schlechtes Leben gefährlicher ist als ein schneller Tod, ist es töricht, nicht eine kleine Zeitspanne zu opfern, um ein viel größeres Risiko zu vermeiden.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
debebit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
et
et: und, auch, und auch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
periculum
periculum: Gefahr
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
vivendi
vivere: leben, lebendig sein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cito
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
citare: herbeirufen, encourage
cito: EN: quickly/fast/speedily, with speed, antreiben, aufrufen
citus: schnell
moriendi
mori: sterben
moriri: sterben
stultus
stultus: dumm
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
exigua
exiguus: schwach, gering, klein, unansehnlich, knapp, unbedeutend, geringfügig
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
mercede
merces: Sold, Lohn, Waren, Güter, Honorar, Garbe, recompense, hire, salary, reward
magnae
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
aleam
alea: Würfel, Würfelspiel
redimit
redimere: zurückkaufen, loskaufen
redimire: umbinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum