Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (V)  ›  090

Ceterum qui interrogatur an cornua habeat non est tam stultus ut frontem suam temptet, nec rursus tam ineptus aut hebes ut nesciat tu illi subtilissima collectione persuaseris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolie.863 am 01.02.2021
Überdies ist derjenige, der gefragt wird, ob er Hörner habe, nicht so dumm, dass er seine Stirn abtasten würde, noch auch so ungeschickt oder stumpf, dass er nicht wüsste, dass man ihn mittels einer höchst subtilen Argumentensammlung überzeugt hat.

von nelio.979 am 29.06.2013
Überdies ist jemand, der gefragt wird, ob er Hörner hat, weder so dumm, seine Stirn zu betasten, noch so töricht oder begriffsstutzig, dass er nicht merken würde, dass man ihn mit einer scharfsinnigen Argumentation in die Enge getrieben hat.

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
collectione
collectio: Sammlung, Anhäufung, Zusammenstellung, Sammlung von Abgaben, Folgerung, Schlussfolgerung
cornua
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
frontem
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hebes
hebes: stumpf, matt, schwach, dumm, einfältig, unempfindlich
hebere: stumpf sein, träge sein, langsam sein, untätig sein
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ineptus
ineptus: unpassend, ungeeignet, ungeschickt, töricht, albern, dumm, unbrauchbar, Narr, Dummkopf, törichter Mensch, unpassend, ungeschickt, töricht
interrogatur
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nesciat
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
persuaseris
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
stultus
stultus: dumm, töricht, albern, einfältig, unsinnig, absurd, Narr, Dummkopf, Tor, Einfaltspinsel
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
subtilissima
subtilis: fein, dünn, zart, subtil, scharfsinnig, genau, präzise, scharf, durchdringend, schlau, raffiniert
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
temptet
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
tu
tu: du
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum