Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (V)  ›  130

At infelicibus servis movere labra ne in hoc quidem ut loquantur, licet; virga murmur omne compescitur, et ne fortuita quidem verberibus excepta sunt, tussis, sternumenta, singultus; magno malo ulla voce interpellatum silentium luitur; nocte tota ieiuni mutique perstant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willy977 am 12.06.2014
Den unglückseligen Sklaven ist es nicht einmal erlaubt, ihre Lippen zu bewegen, nicht einmal zum Zweck des Sprechens; mit der Rute wird jedes Murmeln unterdrückt, und nicht einmal zufällige Dinge sind von Schlägen ausgenommen - Husten, Niesen, Schluckauf; mit großer Strafe wird jede Stimme, die die Stille unterbricht, gesühnt; die ganze Nacht bleiben sie hungrig und stumm.

von Jara am 18.11.2022
Die unglückseligen Sklaven dürfen nicht einmal ihre Lippen bewegen, um zu sprechen; jedes Murmeln wird mit der Rute niedergeschlagen, und selbst unwillkürliche Handlungen wie Husten, Niesen und Schluchzen werden mit Schlägen bestraft; jede Störung der Stille wird streng geahndet; sie müssen die ganze Nacht hungrig und stumm stehen.

Analyse der Wortformen

At
at: aber, dagegen, andererseits
compescitur
compescere: kontrollieren, beschränken, bändigen, zähmen, unterdrücken
et
et: und, auch, und auch
excepta
exceptare: EN: take out, take up
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
fortuita
fortuitum: EN: accidents (pl.), casualties
fortuitus: zufällig, accidental, fortuitous, happening by chance
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ieiuni
ieiunium: Fasten, Hungern
ieiunus: nüchtern, abstinent, hungry
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infelicibus
infelix: unglücklich, unfruchtbar, elend, unheilvoll
interpellatum
interpellare: jemanden in die Rede fallen
labra
labrum: Lippe, Rand, Kante
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
loquantur
loqui: reden, sprechen, sagen
luitur
luere: beschmieren
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
movere
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
murmur
murmur: Murmeln
mutique
mutus: stumm, sprachlos, silent, mute
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nocte
nox: Nacht
omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
perstant
perstare: beharren (auf etwas)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
servis
serva: Sklavin, Dienerin
servire: dienen
servus: Diener, Sklave
silentium
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
singultus
singultire: schluchzen
singultus: das Schluchzen
sternumenta
sternumentum: das Niesen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tussis
tussire: husten, husten
tussis: Husten
ulla
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verberibus
verber: Schlag, Peitsche, whip
virga
virga: Rute, dünner Zweig, Gerte, sprout, stalk
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum