Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  345

Cum adieris eius hortulos et inscriptum hortulis hospes hic bene manebis, hic svmmvm bonvm volvptas est paratus erit istius domicilii custos hospitalis, humanus, et te polenta excipiet et aquam quoque large ministrabit et dicet, ecquid bene acceptus es.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catarina.8829 am 14.09.2019
Wenn du seinen Garten besuchst und die Inschrift siehst: Willkommen, Gast - hier wirst du dich wohlfühlen, hier ist Vergnügen das höchste Gut, wirst du den Verwalter dieses Ortes bereit finden, dich zu empfangen. Er ist ein freundlicher und gastfreundlicher Mensch, der dir Gerstenmus und reichlich Wasser servieren und dann fragen wird, ob du gut behandelt wurdest.

von dominick.953 am 24.03.2014
Wenn du seine kleinen Gärten wirst betreten haben und auf den Gärten "Gast" eingeschrieben siehst, wirst du hier gut verweilen, hier ist Vergnügen das höchste Gut. Der Hüter dieser Behausung wird bereit sein, gastfreundlich, menschenfreundlich, und er wird dich mit Polenta empfangen und wird auch reichlich Wasser reichen und wird fragen: Bist du gut aufgenommen worden?

Analyse der Wortformen

acceptus
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adieris
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aquam
aqua: Wasser
bene
bene: gut, wohl, günstig
bonvm
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custos
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
gustus: Geschmack, Tropfen, Appetit
dicet
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domicilii
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
ecquid
ecquid: überahutp, ob etwa, ob irgendwas
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
es
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excipiet
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hortulis
hortulus: Gärtchen, kleiner Garten
hortulos
hortulus: Gärtchen, kleiner Garten
hospes
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospitalis
hospitale: gastfrei, gastfrei
hospitalis: gastfrei, zum Gastfreund gehörig, gastfrei
humanus
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
inscriptum
inscribere: auf etwas schreiben, einschreiben, betiteln
istius
iste: dieser (da)
large
large: EN: exceedingly
largus: freigebig, reichlich, freigiebig
manebis
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
ministrabit
ministrare: EN: attend (to), serve, furnish
paratus
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
polenta
polenta: Gerstengraupen
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
svmmvm
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
te
te: dich
volvptas
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum