Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  323

Quod interest inter splendorem et lucem, cum haec certam originem habeat ac suam, ille niteat alieno, hoc inter hanc vitam et illam: haec fulgore extrinsecus veniente percussa est, crassam illi statim umbram faciet quisquis obstiterit: illa suo lumine illustris est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenik.q am 15.11.2014
Der Unterschied zwischen reflektierter Helligkeit und Licht gleicht dem Unterschied zwischen zwei Lebensarten: Wie das Licht seine eigene Quelle hat, während Helligkeit nur das Licht von etwas anderem widerspiegelt, so hängt eine Lebensart von äußerer Herrlichkeit ab und kann verdunkelt werden, sobald jemand ihr im Weg steht, während die andere mit ihrem eigenen inneren Licht erstrahlt.

von christine.946 am 09.08.2021
Welcher Unterschied besteht zwischen Glanz und Licht, da dieses eine gewisse eigene Herkunft hat, jener aber mit fremdem Licht scheint, eben dieser Unterschied existiert zwischen diesem Leben und jenem: dieses wird von von außen kommendem Glanz getroffen, sofort wird ihm ein dichter Schatten von jedem gemacht, der sich in den Weg stellt: jenes ist durch sein eigenes Licht erleuchtet.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
certam
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
crassam
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extrinsecus
extrinsecus: von außen, außerhalb, ausserhalb
faciet
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fulgore
fulgor: Glanz, das Blitzen
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illustris
illustris: hell, erleuchtet, berühmt, auffallend, Erlauchter (Titel der höchsten Offiziere im späten Kaiserreich)
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
lucem
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
lumine
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
niteat
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern
obstiterit
obsistere: sich widersetzen
obstare: entgegenstehen, hindern, im Wege stehen
originem
origo: Ursprung, Quelle
percussa
percutere: durchstoßen, durchbohren, schlagen
quisquis
quisquis: wer auch immer, wer nur immer
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
splendorem
splendor: Glanz, heller Glanz, luster, sheen
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
umbram
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
veniente
venire: kommen
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum