Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  034

Epistulas ad me perferendas tradidisti, ut scribis, amico tuo; deinde admones me ne omnia cum eo ad te pertinentia communicem, quia non soleas ne ipse quidem id facere: ita eadem epistula illum et dixisti amicum et negasti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theodor.r am 06.08.2020
Du hast deinem Freund Briefe mitgegeben, um sie mir zu überbringen, wie du schreibst; dann warnst du mich, nicht alles mit ihm zu teilen, was dich betrifft, weil du selbst es normalerweise auch nicht tust: So hast du in demselben Brief ihn sowohl einen Freund genannt als auch bestritten.

von emil867 am 30.06.2019
Briefe, die mir zugestellt werden sollten, hast du, wie du schreibst, deinem Freund übergeben; dann warnst du mich, nicht alles mit ihm zu teilen, was dich betrifft, weil du nicht einmal gewohnt bist, es selbst zu tun: so hast du in demselben Brief ihn sowohl als Freund bezeichnet als auch abgelehnt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admones
admonere: erinnern, ermahnen
amico
amicare: besänftigen, versöhnlich stimmen, milde stimmen
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
amicum
amicum: befreundet, befreundet
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
communicem
communicare: vereinigen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dixisti
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistula
epistula: Brief, Sendung, Epistel
Epistulas
epistula: Brief, Sendung, Epistel
et
et: und, auch, und auch
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
me
me: mich
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negasti
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
perferendas
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
pertinentia
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
scribis
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
soleas
solea: Sandale, Sandale, sole fastened w/thong
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
te
te: dich
tradidisti
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tuo
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum