Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  301

Aliquem habeat animus quem vereatur, cuius auctoritate etiam secretum suum sanctius faciat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liv.k am 18.09.2018
Der Geist möge jemanden haben, den er verehren kann, durch dessen Autorität er selbst sein Gerheimnis noch heiliger machen kann.

von sarah.908 am 17.04.2017
Jeder sollte jemanden haben, zu dem er aufschaut, dessen Einfluss selbst die eigenen Gedanken veredelt.

Analyse der Wortformen

Aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sanctius
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
secretum
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
vereatur
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum