Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  218

Sapiens etiam si contentus est se, tamen habere amicum vult, si nihil aliud, ut exerceat amicitiam, ne tam magna virtus iaceat, non ad hoc quod dicebat epicurus in hac ipsa epistula, ut habeat qui sibi aegro assideat, succurrat in vincula coniecto vel inopi, sed ut habeat aliquem cui ipse aegro assideat, quem ipse circumventum hostili custodia liberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dean.u am 24.10.2021
Auch wenn ein weiser Mensch sich selbst genug ist, möchte er dennoch einen Freund haben. Und sei es nur, um die Freundschaft zu üben, damit eine so große Tugend nicht verkümmert. Nicht aus dem Grund, den Epikur in seinem Brief erwähnte - jemanden zu haben, der einen im Krankheitsfall pflegt, hilft, wenn man gefangen oder mittellos ist - sondern um jemanden zu haben, dem man selbst beistehen kann, wenn er krank ist, den man retten kann, wenn er von Feinden umzingelt ist.

von malou.9884 am 20.07.2017
Ein weiser Mann, auch wenn er mit sich selbst zufrieden ist, möchte dennoch einen Freund haben, wenn nicht um etwas anderes, dann um die Freundschaft zu pflegen, damit eine so große Tugend nicht brach liege, nicht in dem Sinne, wie Epikur in eben diesem Brief sagte, dass er jemanden habe, der bei ihm im Krankheitsfall sitzt, der ihm helfe, wenn er in Ketten gelegt oder arm ist, sondern damit er jemanden habe, bei dem er selbst im Krankheitsfall sitzen, den er selbst befreien kann, wenn er von feindlicher Wache umzingelt ist.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aegro
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegrum: betrübt, krank
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliud
alius: der eine, ein anderer
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
amicum
amicum: befreundet, befreundet
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
assideat
assidere: (hin)setzen bei, beisitzen, sich widmen
circumventum
circumvenire: umgeben, umzingeln
coniecto
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectare: vermuten, think, imagine, infer, guess, conclude
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
contentus
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
epicurus
epicurus: Gründer der Epikureischen Schule
epistula
epistula: Brief, Sendung, Epistel
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exerceat
exercere: üben, ausüben, trainieren
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostili
hostilis: feindlich, enemy
iaceat
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopi
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liberet
liberare: befreien, erlösen, freilassen
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Sapiens
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
succurrat
succurrere: unterziehen
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vincula
vinculum: Band, Fessel
virtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim
vult
vult: wollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum