Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  247

Hic enim capta patria, amissis liberis, amissa uxore, cum ex incendio publico solus et tamen beatus exiret, interroganti demetrio, cui cognomen ab exitio urbium poliorcetes fuit, num quid perdidisset, omnia inquit bona mea mecum sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariella.u am 19.11.2014
Als seine Heimat gefallen war und er seine Kinder und Frau verloren hatte, verließ dieser Mann allein die brennenden Stadt, und war dennoch glücklich. Demetrius, der Stadterstürmer, fragte ihn, ob er etwas verloren habe. Alle meine Besitztümer, antwortete er, sind hier bei mir.

von yan.901 am 16.09.2014
Denn dieser Mann, dessen Heimat erobert war, seine Kinder verloren, seine Frau verloren, als er allein aus dem öffentlichen Feuer dennoch glücklich schied, antwortete dem fragenden Demetrius, dessen Beiname von der Zerstörung der Städte Poliorcetes war, auf dessen Frage, ob er etwas verloren habe: Alle meine Güter, sprach er, sind mit mir.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
amissa
amittere: aufgeben, verlieren
amissis
amittere: aufgeben, verlieren
beatus
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cognomen
cognomen: Beiname
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demetrio
dem: Gemeinschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
trio: Dreschochse
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exiret
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitio
exitium: Untergang, Ausgang, Entkommen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
incendio
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
interroganti
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
mecum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
num
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
perdidisset
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
urbium
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum