Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  224

Ut habeam pro quo mori possim, ut habeam quem in exsilium sequar, cuius me morti et opponam et impendam: ista quam tu describis negotiatio est, non amicitia, quae ad commodum accedit, quae quid consecutura sit spectat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillipp.p am 02.09.2017
Dass ich jemanden habe, für den ich sterben kann, dass ich jemanden habe, dem ich ins Exil folgen kann, gegen dessen Tod ich mich stellen und hingeben kann: Was du beschreibst, ist ein Geschäft, keine Freundschaft, die nur nach Vorteil trachtet und betrachtet, was sie gewinnen wird.

von jannes9946 am 25.06.2014
Jemanden zu haben, für den ich sterben würde, jemanden, dem ich ins Exil folgen würde, dessen Tod ich bekämpfen und für den ich mein Leben geben würde: Was du beschreibst, ist nur ein Geschäft, keine Freundschaft - es geht nur um Vorteil und was man daraus ziehen kann.

Analyse der Wortformen

accedit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
accedit: es kommt hinzu
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
amicitia
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
commodum
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
consecutura
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
describis
describere: aufzeichnen, beschreiben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung
habeam
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
impendam
impendere: aufwenden, herüberhängen, überragen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ista
iste: dieser (da)
me
me: mich
mori
mori: sterben
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
morti
mors: Tod
negotiatio
negotiatio: Großhandel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opponam
opponere: dagegen setzen
possim
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sequar
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spectat
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
tu
tu: du
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum