Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  022

Non prodest cibus nec corpori accedit qui statim sumptus emittitur; nihil aeque sanitatem impedit quam remediorum crebra mutatio; non venit vulnus ad cicatricem in quo medicamenta temptantur; non convalescit planta quae saepe transfertur; nihil tam utile est ut in transitu prosit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tessa.p am 05.09.2013
Nahrung bietet keinen Nutzen und wird vom Körper nicht aufgenommen, wenn sie sofort nach der Aufnahme wieder erbrochen wird; nichts behindert die Gesundheit mehr als häufiger Wechsel von Heilmitteln; eine Wunde heilt nicht, wenn man ständig verschiedene Medikamente ausprobiert; eine Pflanze gedeiht nicht, wenn sie häufig verpflanzt wird; nichts ist so nützlich, dass es einen flüchtig begünstigen kann.

von collin836 am 28.09.2016
Nahrung nützt dem Körper nicht und kommt ihm nicht zugute, wenn sie sofort nach der Aufnahme ausgeschieden wird; nichts behindert die Gesundheit so sehr wie häufiger Wechsel von Heilmitteln; eine Wunde gelangt nicht zur Vernarbung, wenn Medikamente daran ausprobiert werden; eine Pflanze wächst nicht kräftig, die oft verpflanzt wird; nichts ist so nützlich, dass es im Vorbeigehen von Nutzen sein kann.

Analyse der Wortformen

accedit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
accedit: es kommt hinzu
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
cibus
cibus: Speise, Nahrung, Futter
cicatricem
cicatricare: EN: form a scar over
cicatrix: Narbe
convalescit
convalescere: stark werden
corpori
corpus: Körper, Leib
crebra
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
crebra: EN: repeatedly
emittitur
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
impedit
impedire: hindern, behindern, verhindern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
medicamenta
medicamentum: Arzneimittel, Medikament, Heilmittel, remedy, medicine
mutatio
mutatio: Veränderung, Änderung, Abwechslung, alteration
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nihil
nihil: nichts
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
planta
planta: Pflanze, Setzling, Sohle
plantare: Setzling, pflanzen
prodest
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
prosit
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
remediorum
remedium: Heilmittel
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sanitatem
sanitas: Gesundheit, reason
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
sumptus
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand
tam
tam: so, so sehr
temptantur
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
transfertur
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
transitu
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
transitus: Übergang, das Überschreiten, Durchmarsch, Durchreise, Durchzug
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utile
utilis: brauchbar, nützlich
venit
venire: kommen
vulnus
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum