Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  287

Qui beneficium accipit, maius accipit, quo magis eo indiget; magis autem indiget uita, qui uiuit, quam qui natus non est, ut qui ne indigere quidem omnino possit: maius ergo beneficium accipit pater, si uitam a filio accipit, quam filius a patre, quod natus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiete877 am 30.08.2018
Wer Hilfe erhält, empfängt einen umso größeren Wert, je dringender er sie benötigt. Ein lebender Mensch braucht das Leben mehr als jemand, der noch nicht geboren wurde, da ein Ungeborener überhaupt nichts benötigen kann. Wenn also ein Vater lebensrettende Hilfe von seinem Sohn erhält, empfängt er ein größeres Geschenk, als der Sohn es empfing, als der Vater ihm durch die Geburt das Leben schenkte.

von milan.k am 14.09.2013
Wer einen Nutzen empfängt, empfängt einen größeren, je mehr er dessen bedarf; zudem bedarf derjenige, der lebt, des Lebens mehr als derjenige, der nicht geboren ist, wie einer, der überhaupt nichts benötigen kann: Daher empfängt der Vater einen größeren Nutzen, wenn er das Leben von seinem Sohn empfängt, als der Sohn vom Vater, weil er geboren wurde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accipit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
indigere
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indiget
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
pater
pater: Vater
patre
pater: Vater
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
uitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
uiuit
vivere: leben, lebendig sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum