Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  166

An aecum uidetur tibi, quibus, si minus debito faciant, irascimur, non haberi gratiam, si plus debito solitoque fecerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von musa8813 am 13.10.2019
Findest du es gerecht, dass wir wütend werden, wenn Menschen weniger leisten als erwartet, aber ihnen keine Dankbarkeit zeigen, wenn sie mehr tun, als unbedingt nötig ist?

von julia.z am 13.10.2017
Scheint es dir gerecht, dass wir denjenigen, über die wir uns ärgern, wenn sie weniger tun, als geschuldet, keine Dankbarkeit entgegenbringen, wenn sie mehr tun, als üblich und erwartet?

Analyse der Wortformen

aecum
aecus: gleich, eben, gerecht, billig, ruhig, günstig, geneigt
aecum: ebener Grund, Ebene, flache Oberfläche, gerecht, gleich, eben, ruhig
aex: Ziege, Bergziege, Wildziege, (selten) ziegenartig
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
debito
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fecerint
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
irascimur
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
solitoque
que: und, auch, sogar
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
tibi
tibi: dir, für dich
uidetur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum