Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  289

A consuetudine quaedam, quae dicimus, abhorrent, deinde alia uia ad consuetudinem redeunt: negamus iniuriam accipere sapientem, tamen, qui illum pugno percusserit, iniuriarum damnabitur; negamus stulti quidquam esse, et tamen eum, qui rem aliquam stulto subripuit, furti condemnabimus; insanire omnes dicimus, nec omnes curamus elleboro; his ipsis, quos uocamus insanos, et suffragium et iuris dictionem conmittimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mourice954 am 25.01.2014
Von der Gewohnheit weichen gewisse Dinge, die wir sagen, stark ab, und kehren dann auf andere Weise zur Gewohnheit zurück: Wir bestreiten, dass ein Weiser eine Beleidigung erfährt, und doch wird derjenige, der ihn mit der Faust geschlagen hat, wegen Beleidigung verurteilt; wir bestreiten, dass einem Narren etwas gehört, und dennoch werden wir denjenigen wegen Diebstahls verurteilen, der dem Narren etwas gestohlen hat; wir sagen, alle seien wahnsinnig, behandeln aber nicht alle mit Nieswurz; eben jenen, die wir Wahnsinnige nennen, vertrauen wir sowohl das Wahlrecht als auch die Rechtsprechung an.

von Filip am 18.05.2015
Einige unserer philosophischen Aussagen scheinen der gängigen Praxis zu widersprechen, um dann auf andere Weise zu ihr zurückzukehren: Wir behaupten, dass ein weiser Mensch nicht verletzt werden kann, und verurteilen dennoch jemanden wegen Körperverletzung, der ihn schlägt; wir sagen, dass ein Narr nichts besitzt, und verurteilen trotzdem jemanden wegen Diebstahls, der ihm etwas stiehlt; wir erklären, dass alle verrückt sind, behandeln aber nicht jeden mit Medikamenten; und wir erteilen sogar Wahlrechte und rechtliche Autorität an eben jene Menschen, die wir als geisteskrank bezeichnen.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abhorrent
abhorrere: zurückschrecken, abweichen
accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
condemnabimus
condemnare: verurteilen
conmittimus
conmittere: EN: bring together, unite/join, connect/attach, set against
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
consuetudinem
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
curamus
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
damnabitur
damnare: verurteilen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dicimus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictionem
dictio: Sprechen, Reden, Sagen, Rede, Orakel
elleboro
elleborum: EN: hellebore (plant)
elleborus: EN: hellebore (plant)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
iniuriam
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
iniuriarum
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
insanire
insanire: verrückt sein, wahnsinnig sein
insanos
insanus: wahnsinnig, rasend, ungesund
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negamus
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
percusserit
percutere: durchstoßen, durchbohren, schlagen
pugno
pugnare: kämpfen
pugnus: Faust
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redeunt
redire: zurückkehren, zurückgehen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sapientem
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
stulti
stultus: dumm
stulto
stultus: dumm
subripuit
subripere: stehlen
suffragium
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uia
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
uocamus
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum