Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (I)  ›  160

Munera non tam pretiosa quam rara et exquisita sint, quae etiam apud diuitem sibi locum faciant, sicut gregalia quoque poma et post paucos dies itura in fastidium delectant, si prouenere maturius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von asya876 am 11.12.2021
Mögen Geschenke nicht so sehr kostbar sein als vielmehr selten und auserlesen, die sich selbst bei einem Reichen einen Platz schaffen, so wie auch gewöhnliche Früchte, die nach wenigen Tagen in Vergessenheit geraten würden, Freude bereiten, wenn sie ungewöhnlich früh reifen.

von stella839 am 07.06.2013
Geschenke sollten nicht so sehr teuer sein als vielmehr selten und einzigartig, die Art von Geschenken, die selbst in einem wohlhabenden Haushalt Platz finden können, ganz wie gewöhnliche Früchte, die nach wenigen Tagen fade werden, Freude bereiten, wenn sie früh in der Saison reifen.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
delectant
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
diuitem
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exquisita
exquirere: heraussuchen, ausfindig machen, untersuchen, erforschen, sich erkundigen nach
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fastidium
fastidium: Widerwille, Ekel, Abneigung, Abscheu, Überdruss, Hochmut, Dünkel
gregalia
gregalis: zur Herde gehörig, gemein, gewöhnlich, einfach, Gemeiner, einfacher Soldat, Kamerad
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
itura
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
maturius
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, frühreif, erwachsen, bejahrt
munera
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
munerare: beschenken, schenken, belohnen, ehren
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
poma
pomum: Frucht, Obst, Apfel, Obstbaum
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
pretiosa
pretiosus: kostbar, wertvoll, teuer, von hohem Wert, geschätzt
prouenere
provenire: hervorkommen, entstehen, sich entwickeln, entspringen, gedeihen, gut ausgehen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rara
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum