Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  655

Igitur eo dolore impeditus et quia stultitiae videbatur alienam rem periculo suo curare, legatos ad bocchum mittit postulatum, ne sine causa hostis populo romano fieret: habere tum magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, quae potior bello esset, et, quamquam opibus suis confideret, tamen non debere incerta pro certis mutare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lias954 am 28.09.2021
Daher, gehindert von jenem Kummer und weil es als Torheit erschien, sich um fremde Angelegenheiten unter eigenem Risiko zu kümmern, sendet er Gesandte zu Bocchus, um zu fordern, dass er nicht ohne Grund zum Feind des römischen Volkes werde: [sagend], dass er damals eine große Gelegenheit habe, sich in Bündnis und Freundschaft zu vereinen, was besser wäre als Krieg, und dass er, obwohl er seinen eigenen Ressourcen vertrauen könne, dennoch nicht Ungewisses gegen Gewisses eintauschen sollte.

von dennis.852 am 16.06.2024
So, durch seinen Kummer gehemmt und in der Überzeugung, es wäre töricht, sich für das Problem eines anderen zu gefährden, sandte er Botschafter zu Bocchus mit folgender Botschaft: Es gebe keinen Grund, sich zum Feind Roms zu machen. Stattdessen bestehe jetzt eine große Gelegenheit, ein Bündnis und eine Freundschaft zu schließen, die besser sei als Krieg. Und selbst wenn Bocchus auf seine eigene Stärke vertraue, solle er nicht Sicheres gegen Unsicheres eintauschen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alienam
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
amicitiaeque
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
equus: Pferd, Gespann
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
certis
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
confideret
confidere: vertrauen
coniungendae
coniungere: vereinigen, verbinden
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
curare
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
impeditus
impedire: hindern, behindern, verhindern
impeditus: gehindert
incerta
incertare: EN: render uncertain
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mittit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
mutare
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
periculo
periculum: Gefahr
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postulatum
postulare: fordern, verlangen
postulatum: Forderung, request
potior
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romano
romanus: Römer, römisch
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
societatis
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
stultitiae
stultitia: Dummheit, Albernheit, Torheit
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum