Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  516

Denique multis deibus per dubitationem consumptis, cum modo taedio rerum aduersarum omnia bello potiora duceret, interdum secum ipse reputaret, quam grauis casus in servitium ex regno foret, multis magnisque praesidiis nequiquam perditis de integro bellum sumit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von diego.x am 10.09.2021
Nach vielen Tagen der Ungewissheit, manchmal denkend, dass alles besser sei als Krieg aufgrund seiner Erschöpfung durch Rückschläge, und manchmal überlegend, wie schrecklich es wäre, vom König zum Sklaven zu werden, entschied er sich, den Krieg trotz bereits verlorener starker Verteidigungspositionen wieder aufzunehmen.

von miriam.i am 08.10.2020
Schließlich, nachdem viele Tage in Zweifel verbracht worden waren, als er bald vor Ermüdung durch widrige Umstände alle Dinge dem Krieg vorzuziehen schien, bald aber bei sich selbst überlegte, wie schwerwiegend der Sturz von der Königsherrschaft in die Knechtschaft wäre, nachdem viele große Verteidigungen vergeblich verloren waren, beginnt er den Krieg aufs Neue.

Analyse der Wortformen

aduersarum
adversa: Gegnerin, Feindin
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
consumptis
consumere: verbrauchen, verschwenden, erschöpfen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deibus
bus: EN: ox, bull
deus: Gott
Denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dubitationem
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
duceret
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
grauis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integro
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magnisque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
que: und
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
perditis
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
perditus: verdorben, verkommen, aufgegeben, verloren, Ruinierung, Zerstörung, Untergang, Verfall
potiora
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
reputaret
reputare: überlegen, überdenken
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
servitium
servitium: Sklaverei, Knechtschaft
sumit
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
taedio
taediare: EN: be sad
taedium: Ekel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum