Quibus illi freti non, uti equestri proelio solet, sequi, dein cedere, sed aduersis equis concurrere, implicare ac perturbare aciem: ita expeditis peditibus suis hostis paene victos dare.
von david.y am 02.06.2014
Gestützt auf diese Vorteile, folgten sie nicht der üblichen Kavallerie-Taktik des Voranrückens und Zurückweichens, sondern stürmten stattdessen mit ihren Pferden direkt in die feindlichen Reihen, verwickelten und störten die Schlachtformation. Dies ermöglichte ihrer beweglichen Infanterie, einen bereits fast besiegten Feind anzugreifen.
von jaron.j am 14.11.2022
In dem Vertrauen darauf, nicht wie üblich in einer Reiterschlacht dem Gegner zu folgen und dann zurückzuweichen, sondern mit entgegengesetzten Pferden anzurennen, die Schlachtreihe zu verflechten und zu stören: so ihren leichtbewaffneten Fußsoldaten die fast besiegten Feinde zu übergeben.