Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  456

Igitur metellus, ubi videt etiam tum regis animum ferocem esse, bellum renovari, quod nisi ex illius libidine geri non posset, praeterea inicum certamen sibi cum hostibus, minore detrimento illos vinci quam suos vincere, statuit non proeliis neque in acie sed alio more bellum gerendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua979 am 07.11.2017
Daher, als Metellus erkannte, dass der König nach wie vor aggressiv war, der Krieg erneut ausbrach - und zwar nur unter den Bedingungen des Königs - und zudem der Kampf gegen den Feind ungerecht war, da dessen Verluste geringer waren als die Siege seiner eigenen Männer, beschloss er, den Krieg nicht durch offene Schlachten, sondern auf andere Weise zu führen.

von ayaz.w am 11.06.2015
Daher beschloss Metellus, als er sah, dass der Geist des Königs auch dann noch heftig war, der Krieg erneuert wurde, der nur nach dessen Gutdünken geführt werden konnte, und zudem der Kampf mit den Feinden ungleich war, wobei die zu Besiegenden geringere Verluste erlitten als seine eigenen Männer beim Siegen, dass der Krieg nicht durch Schlachten noch in Schlachtformation, sondern auf andere Weise geführt werden müsse.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
detrimento
detrimentum: Abreiben, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch, Nachteil, Verschleiß
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ferocem
ferox: trotzig, wild, mutig
gerendum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
geri
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inicum
ina: EN: fiber
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
metellus
meta: Kegel, pyramid
tellus: Boden, Erdboden, Erde
minore
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
proeliis
proelium: Kampf, Schlacht
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
renovari
renovare: erneuern
sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
videt
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vincere
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vinci
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum