Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  470

Ipse praesidiis dispositis lentulum in carcerem deducit; idem fit ceteris per praetores.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stefan911 am 26.09.2018
Er selbst, nach Positionierung der Wachen, bringt Lentulus ins Gefängnis; dasselbe geschieht mit den anderen durch die Präetoren.

von maxim.z am 20.06.2017
Nach dem Aufstellen von Wachen brachte er persönlich Lentulus ins Gefängnis; die Präetoren taten dasselbe mit den anderen.

Analyse der Wortformen

carcerem
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
deducit
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dispositis
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
fit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lentulum
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum