Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  341

Volturcio conprobato eorum indicio praemia decernuntur, liberti et pauci ex clientibus lentuli divorsis itineribus opifices atque servitia in vicis ad eum eripiundum sollicitabant, partim exquirebant duces multitudinum, qui pretio rem publicam vexare soliti erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elea9871 am 13.12.2014
Nachdem Volturcius ihre Beweise bestätigt hatte, werden Belohnungen beschlossen; Freigelassene und einige aus den Klienten des Lentulus versuchten auf verschiedenen Wegen, Handwerker und Sklaven in den Straßen aufzuwiegeln, um ihn zu befreien, teils suchten sie auch Anführer von Menschenmengen, die gewohnt waren, die Republik gegen Bezahlung zu gefährden.

von fatima.b am 30.10.2017
Nachdem Volturcius ihre Aussage bestätigt hatte, wurden Belohnungen ausgesetzt, während Lentulus' Freigelassene und einige seiner Anhänger durch verschiedene Viertel zogen, um Arbeiter und Sklaven aufzuwiegeln und ihn zu befreien, und einige suchten nach Bandenführern, die dafür bekannt waren, den Staat gegen Bezahlung zu destabilisieren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
clientibus
cliens: Klient, Schützling, Schutzbefohlener, Vasall, Anhänger
conprobato
conprobare: billigen, genehmigen, bestätigen, anerkennen, beweisen
decernuntur
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
divorsis
divortere: abwenden, sich abwenden, trennen, scheiden
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eripiundum
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exquirebant
exquirere: heraussuchen, ausfindig machen, untersuchen, erforschen, sich erkundigen nach
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indicio
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
lentuli
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
liberti
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
multitudinum
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
opifices
opifex: Handwerker, Werkmeister, Künstler, Urheber, Schöpfer
partim
partim: teilweise, zum Teil, teils
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pauci
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
praemia
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
servitia
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
soliti
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
sollicitabant
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
vexare
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
vicis
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
volturcio
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
voltur: Geier, Aasgeier

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum