Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  320

Eadem galli fatentur ac lentulum dissimulantem coarguunt praeter litteras sermonibus, quos ille habere solitus erat: ex libris sibyllinis regnum romae tribus corneliis portendi; cinnam atque sullam antea, se tertium esse, cui fatum foret urbis potiri; praeterea ab incenso capitolio illum esse vigesumum annum, quem saepe ex prodigiis haruspices respondissent bello civili cruentum fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathan.i am 28.05.2016
Dasselbe gestehen die Gallier und widerlegen Lentulus' Verstellung, sowohl durch Briefe als auch durch Gespräche, die er zu führen pflegte: Aus den Sibyllinischen Büchern war die Herrschaft Roms drei Corneliern vorhergesagt; Cinna und Sulla zuvor, er selbst als der Dritte, dem es bestimmt wäre, die Macht über die Stadt zu erlangen; zudem vom verbrannten Kapitol aus, dass es das zwanzigste Jahr sei, welches die Haruspices oft aus Vorzeichen als blutig durch Bürgerkrieg vorhergesagt hatten.

von filip.978 am 03.05.2017
Die Gallier bestätigen diese gleichen Tatsachen und widerlegen Lentulus' Abstreiten, nicht nur durch Briefe, sondern auch durch Gespräche, die er üblicherweise führte. Er würde sagen, dass laut den Sibyllinischen Büchern drei Mitglieder der Cornelischen Familie dazu bestimmt waren, Rom zu beherrschen; Cinna und Sulla seien die ersten beiden gewesen, und er sei der Dritte, der dazu bestimmt war, die Stadt zu übernehmen. Er behauptete auch, dass es seit der Verbrennung des Kapitols zwanzig Jahre her sei, was die Wahrsager oft vorhergesagt hatten, basierend auf Vorzeichen, die einen blutigen Bürgerkrieg ankündigten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
civili
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
coarguunt
coarguere: deutlich beweisen, überführen, widerlegen, beschuldigen
cruentum
cruentus: blutig, blutbefleckt, blutrot, blutdürstig, grausam
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
dissimulantem
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fatentur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
fatum
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haruspices
haruspex: Haruspex, Wahrsager, Weissager, Opferdeuter, Eingeweideschauer
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incenso
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensum: Weihrauch, Räucherwerk, Brandopfer, Duft
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
incensare: in Brand setzen, anzünden, entzünden, mit Weihrauch beräuchern, reizen, erbittern, aufhetzen
lentulum
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
libris
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
portendi
portendere: vorhersagen, prophezeien, ankündigen, bedeuten, ein Vorzeichen sein
potiri
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
prodigiis
prodigium: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, Ungeheuer, Schandtat
prodicere: hervorbringen, vorführen, verschieben, vertagen
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regnum
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
respondissent
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
romae
roma: Rom
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sibyllinis
sibyllinus: sibyllinisch, Sibyllen-, prophetisch, orakelhaft, rätselhaft, geheimnisvoll
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
sullam
sulla: Sulla (römischer Beiname), Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vigesumum
vicensum: zwanzigste

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum