Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  318

Volturcius interrogatus de itinere, de litteris, postremo quid aut qua de causa consili habuisset, primo fingere alia, dissimulare de coniuratione; post, ubi fide publica dicere iussus est, omnia, uti gesta erant, aperit docetque se paucis ante diebus a gabinio et caepario socium adscitum nihil amplius scire quam legatos; tantummodo audire solitum ex gabinio p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabelle838 am 01.08.2016
Volturcius, befragt über die Reise, über die Briefe, schließlich darüber, was oder aus welchem Grund er einen Plan gehabt hätte, gab zunächst andere Dinge vor, verschwieg Einzelheiten der Verschwörung; später, als er bei öffentlicher Zusicherung aufgefordert wurde zu sprechen, offenbart er alles, wie es sich zugetragen hatte, und erklärt, dass er vor wenigen Tagen von Gabinius und Caeparius als Mitverschwörer angeworben worden sei und nicht mehr wisse als die Gesandten; er sei nur gewohnt gewesen, von Gabinius zu hören...

von jadon824 am 21.08.2020
Als Volturcius über die Reise, die Briefe und schließlich über seinen Plan und dessen Grund befragt wurde, erfand er zunächst verschiedene Geschichten und versuchte, die Verschwörung zu verheimlichen. Später, als ihm Straffreiheit versprochen und befohlen wurde auszusagen, enthüllte er alles genau so, wie es sich zugetragen hatte. Er erklärte, dass er nur wenige Tage zuvor von Gabinius und Caeparius als Mitverschwörer angeworben worden sei und nicht mehr wisse als die Gesandten. Er sagte, er habe nur von Gabinius gehört...

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adscitum
adsciscere: annehmen, übernehmen
adscitus: EN: derived, assumed, reception
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amplius
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplius: weiter, mehr, länger, in höherem Grade, eg., number than), further/
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aperit
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apesse: EN: be away/absent/distant/missing
audire
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caepario
caeparius: EN: grower of onions
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
coniuratione
coniuratio: Verschwörung, gegenseitig geleisteter Eid, Eidgenossenschaft
consili
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
de
de: über, von ... herab, von
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
diebus
dies: Tag, Datum, Termin
dissimulare
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
docetque
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
que: und
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
fingere
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
gabinio
gabinius: EN: Gabinus, Roman gens
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
interrogatus
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
litteris
littera: Buchstabe, Brief
nihil
nihil: nichts
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
tantummodo
tantummodo: EN: only, merely
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum