Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  153

Postquam accepere ea homines, quibus mala abunde omnia erant, sed neque res neque spes bona ulla, tametsi illis quieta movere magna merces videbatur, tamen postulavere plerique, ut proponeret, quae condicio belli foret, quae praemia armis peterent, quid ubique opis aut spei haberent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek954 am 26.10.2015
Als diese Worte Menschen erreichten, die reichlich Probleme, aber weder Wohlstand noch Aussichten hatten, sahen sie trotz großer potenzieller Belohnung bei der Störung des Friedens die Bedingungen des Krieges, die Belohnungen, die sie durch Kämpfen gewinnen könnten, und die Ressourcen oder Erfolgschancen an verschiedenen Orten noch genau unter die Lupe.

von john875 am 07.07.2014
Nachdem die Menschen diese Dinge vernommen hatten, bei denen Schlechtes im Überfluss vorhanden war, aber weder Mittel noch irgendeine gute Hoffnung, obwohl ihnen das Stören friedlicher Zustände als großer Lohn erschien, forderten dennoch die meisten, dass er darlegen solle, wie die Bedingungen des Krieges wären, welche Belohnungen sie mit den Waffen anstreben würden und welche Hilfsquellen oder Hoffnungen sie überall haben würden.

Analyse der Wortformen

abunde
abunde: vollauf, im Überfluß
abundus: übervoll
accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
condicio
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
homines
homo: Mann, Mensch, Person
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
merces
mergere: versenken, eintauchen
merces: Sold, Lohn, Waren, Güter, Honorar, Garbe, recompense, hire, salary, reward
merx: Ware
movere
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
opis
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
Postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
postulavere
postulare: fordern, verlangen
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
proponeret
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quieta
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
spei
spes: Hoffnung
spes
spes: Hoffnung
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tametsi
tametsi: obgleich, obwohl, jedoch
ubique
ubique: überall, wo auch immer
ulla
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum