Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  133

Ut decreta quibus damnati erant proferebantur, ita nulla monumenta quibus liberati probarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie944 am 22.07.2019
Während Aufzeichnungen ihrer Verurteilungen leicht verfügbar waren, gab es keine Beweise für ihre Freisprüche.

von maurice.y am 23.12.2013
Ebenso wie die Dekrete, durch die sie verurteilt worden waren, vorgelegt wurden, so wurden keine Dokumente nachgewiesen, durch die sie freigesprochen worden wären.

Analyse der Wortformen

damnati
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
liberati
liberare: befreien, erlösen, freilassen
monumenta
monumentum: Denkmal, Grabmal
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
probarentur
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
proferebantur
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum