Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VII)  ›  258

Audivi ipsam cum mihi commendaret nepotis sui studia, solere se, ut feminam in illo otio sexus, laxare animum lusu calculorum, solere spectare pantomimos suos, sed cum factura esset alterutrum, semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque; quod mihi non amore eius magis facere quam reverentia videbatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von til.8942 am 20.11.2019
Ich hörte sie selbst, als sie mir die Studien ihres Enkels ans Herz legte, dass sie als Frau in der Muße ihres Geschlechts gewohnt war, ihren Geist mit dem Zählspiel zu entspannen, gewohnt war, ihre Pantomimen zu betrachten, aber wenn sie eines dieser Dinge tun wollte, hatte sie ihrem Enkel stets aufgetragen, dass er weggehen und lernen solle; was mir mehr aus Respekt als aus Liebe zu ihm geschehen zu sein schien.

von josef.t am 31.12.2013
Als sie mir von den Studien ihres Enkels erzählte, erwähnte sie, dass sie sich oft beim Brettspiel entspanne, wie es Frauen ihres Standes typischerweise in ihrer Freizeit tun, und dass sie auch ihre eigene Theatergruppe beobachte. Jedoch würde sie, wenn sie eine dieser Aktivitäten ausüben wollte, ihrem Enkel stets auftragen, zu gehen und sich auf seine Studien zu konzentrieren. Ich hatte das Gefühl, sie tue dies weniger aus Zuneigung zu ihm, sondern aus einem Gefühl der Verantwortung.

Analyse der Wortformen

abiret
abire: weggehen, fortgehen
alterutrum
alteruter: beiden, one or the other
alterutrum: EN: one to another
amore
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amovere: entfernen, fortschaffen
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
Audivi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
calculorum
calculum: EN: calculation, computation
calculus: Kieselstein, glattes Steinchen
commendaret
commendare: anvertrauen, empfehlen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factura
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factura: EN: creation
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
feminam
femina: Frau
feminus: weiblich
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laxare
laxare: schlaff machen
lusu
ludere: spielen, scherzen, Spaß haben
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mihi
mihi: mir
nepoti
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nepotis
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
otio
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
pantomimos
pantomimus: Pantomime
praecepisse
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reverentia
reverens: ehrerbietig
reverentia: Ehrfurcht, Scheu, Verehrung, Achtung
revereri: verehren
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
sexus
sexus: Geschlecht, natürliches Geschlecht
solere
solari: trösten, mildern, lindern
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
spectare
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
studeretque
que: und
studere: sich bemühen, studieren, versuchen
studia
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum