Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VII)  ›  214

Me quidem illud etiam affligit et torquet, quod matrem eius, illam nihil possum illustrius dicere tantae feminae matrem, rursus videor amittere, quam haec, ut reddit ac refert nobis, sic auferet secum, meque et novo pariter et rescisso vulnere afficiet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karoline8947 am 04.11.2024
Wahrlich, das quält und martert mich, dass ihre Mutter – von ihr kann ich nichts Rühmlicheres sagen, als dass sie die Mutter einer solchen Frau ist – mir abermals entrissen zu werden scheint, die, wie sie uns zurückgibt und bringt, ebenso mit sich nehmen wird und mich sowohl mit einer neuen als auch mit einer erneut aufgerissenen Wunde heimsuchen wird.

von lennardt.q am 07.07.2023
Was mich wirklich quält und schmerzt, ist, dass ich das Gefühl habe, ihre Mutter ein weiteres Mal zu verlieren - und ich kann ihr kein größeres Lob erweisen, als zu sagen, sie war die Mutter einer so außergewöhnlichen Frau. Während diese Tochter die Erinnerung an ihre Mutter für uns lebendig hält, wird sie diese Erinnerung auch mit sich nehmen, wenn sie geht, und mir damit sowohl frischen Schmerz zufügen als auch alte Wunden wieder aufreißen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
afficiet
afficere: antun, versehen mit, in einen Zustand versetzen
affligit
affligere: niederschlagen, beschädigen
amittere
amittere: aufgeben, verlieren
auferet
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
feminae
femina: Frau
feminus: weiblich
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illustrius
illustre: deutlich, klar
illustris: hell, erleuchtet, berühmt, auffallend, Erlauchter (Titel der höchsten Offiziere im späten Kaiserreich)
matrem
mater: Mutter
Me
me: mich
meque
que: und
nihil
nihil: nichts
nobis
nobis: uns
novo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
pariter
paritare: erschließen, aufrüsten, bereit machen
pariter: ebenso
possum
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reddit
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
refert
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rescisso
rescindere: aufreißen
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
torquet
torquere: drehen, verdrehen, foltern
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videor
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vulnere
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum