Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  257

Egit uterque pro se, egit autem carptim et kata kephalaion, quo genere veritas statim ostenditur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi.824 am 09.06.2015
Beide trugen ihre Argumente vor, jeder kurz und prägnant, eine Methode, die die Wahrheit sofort offenbart.

von mathilda.m am 24.11.2016
Jeder plädierte für sich selbst, und zwar gezielt und nach Hauptpunkten, wodurch die Wahrheit sogleich offenbar wird.

Analyse der Wortformen

autem
autem: andererseits, aber, jedoch
carptim
carptim: stückweise, in Auswahl, einzeln
Egit
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
et
et: und, auch, und auch
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
kata
cata: EN: by, trough
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
ostenditur
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
uterque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
veritas
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum