Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  198

Ex quibus duo priora tam aperte quam immodice fiebant; hoc tertium, quamquam occultaretur, pro comperto habebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.y am 27.11.2014
Die ersten zwei dieser Dinge geschahen sowohl offen als auch ohne Zurückhaltung; das Dritte, obwohl es im Verborgenen blieb, galt als erwiesen.

von leano919 am 07.01.2018
Wobei die zwei ersteren Dinge sowohl offen als auch übermäßig geschahen; dieses dritte Ding, obwohl es verborgen war, wurde als sicher angesehen.

Analyse der Wortformen

aperte
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
comperto
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
compertum: bekannt geworden, certainty
compertus: bekannt geworden, proved, verified, personal knowledge
duo
duo: zwei, beide
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fiebant
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
habebatur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
immodice
immodicus: übermäßig groß, übermäßig, übermässig, immoderate, excessive
occultaretur
occultare: verbergen, verstecken
priora
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tam
tam: so, so sehr
tertium
tertium: das, die, dritte
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum