Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (V)  ›  157

Primum ego officium scriptoris existimo, titulum suum legat atque identidem interroget se quid coeperit scribere, sciatque si materiae immoratur non esse longum, longissimum si aliquid accersit atque attrahit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.833 am 05.03.2023
Ich halte es für die erste Pflicht eines Schriftstellers, seinen Titel zu lesen und sich wiederholt zu fragen, was er zu schreiben begonnen hat, und zu wissen, dass er, wenn er bei seinem Gegenstand bleibt, nicht lange braucht, es aber sehr lang wird, wenn er etwas anderes herbeiholt und heranzieht.

von Amir am 09.04.2023
Ich glaube, die erste Pflicht eines Schriftstellers ist es, seinen Titel zu lesen und sich immer wieder zu fragen, was er zu schreiben beabsichtigt. Er sollte verstehen, dass das Festhalten am Thema den Text nicht zu lang macht, aber er wird äußerst weitschweifig, wenn er anfängt, fremdartige Aspekte einzubeziehen.

Analyse der Wortformen

accersit
accersere: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, vorladen
accersire: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, einladen
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attrahit
attrahere: heranziehen, anziehen, anlocken, gewinnen, spannen
coeperit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
ego
ego: ich, meiner
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
existimo
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
immoratur
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
interroget
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
legat
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
longissimum
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
longum
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
materiae
materia: Materie, Material, Stoff, Bauholz, Nutzholz, Gelegenheit, Anlass, Ursache, Grund
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officium
officium: Pflicht, Schuldigkeit, Aufgabe, Amt, Dienst, Dienstleistung, Gefälligkeit, Freundlichkeit
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sciatque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scribere
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptoris
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor, Verfasser, Geschichtsschreiber
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
titulum
titulus: Titel, Aufschrift, Inschrift, Schild, Ehrenbezeichnung, Vorwand, Anspruch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum