Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  033

Tanta gratia tanta auctoritas in una vilissima tunica, mitto apud vulgus, quod vilius tunica, sed apud quosdam graves homines; quos ego cum recordor, in re inani frigida assidua, tam insatiabiliter desidere, capio aliquam voluptatem, quod hac voluptate non capior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von toni.869 am 03.12.2022
Solch eine Anmut, solch eine Autorität in einem höchst wertlosen Gewand, ich übergehe es bei den gemeinen Menschen, die noch wertloser sind als das Gewand, aber bei gewissen ernsten Männern; wenn ich mich ihrer erinnere, in einer leeren, kalten, beständigen Sache, so unersättlich zu sitzen, empfange ich eine gewisse Wonne, weil ich von dieser Wonne nicht gefangen werde.

von emilia.947 am 10.04.2023
Es ist erstaunlich, wie viel Bedeutung und Respekt einem wertlosen Kleidungsstück beigemessen wird - nicht nur von gewöhnlichen Menschen, die noch wertloser sind als die Kleidung selbst, sondern sogar von einigen vermeintlich ernsthaften Männern. Wenn ich an diese Männer denke, die endlos besessen sind von etwas so Trivialem und Sinnlosem, empfinde ich eine gewisse Genugtuung zu wissen, dass ich nicht in solch einer Torheit gefangen bin.

Analyse der Wortformen

aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
assidua
assiduare: EN: apply constantly
assiduus: beharrlich, stets, ansässig, emsig, unermüdlich
auctoritas
auctorita: Autorität, Macht
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
capio
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capio: erfassen, sich aneignen, aussuchen, empfangen
capior
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desidere
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
ego
ego: ich
frigida
frigidus: kalt, frisch, kühl
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
graves
gravare: runterdrücken, runterziehen
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inani
inane: leerer Raum, leerer Raum, hollow, void
inanire: leeren, ausleeren
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
insatiabiliter
insatiabilis: unersättlich
ter: drei Mal
tres: drei
mitto
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recordor
recordari: sich erinnern
sed
sed: sondern, aber
tam
tam: so, so sehr
Tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tunica
tunica: Tunika, Unterkleid
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vilissima
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
vilis: wertlos, billig
vilius
vilis: wertlos, billig
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen
voluptatem
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum