Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  192

Neque enim vereor ne iactantior videar, cum de me aliorum iudicium non meum profero, praesertim apud te qui nec ullius invides laudibus et faves nostris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von arian.h am 31.03.2023
Ich fürchte nicht, überheblich zu erscheinen, da ich das Urteil anderer über mich teile und nicht meine eigene Meinung, besonders bei dir, der du niemandes Lob missgönnst und meinem Lob wohlgesonnen bist.

von marie956 am 13.01.2020
Denn ich fürchte nicht, dass ich überheblich erscheinen könnte, da ich das Urteil anderer und nicht mein eigenes vorlege, besonders vor dir, der weder die Lobpreisungen irgendjemandes beneidet noch unseren Bemühungen gewogen ist.

Analyse der Wortformen

aliorum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faves
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen, fördern, befürworten
iactantior
iactans: prahlerisch, großspurig, protzig, anmaßend, überheblich, prunkend
invides
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
laudibus
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
me
me: mich, meiner, mir
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
praesertim
praesertim: besonders, vor allem, hauptsächlich, zumal, vorzugsweise
profero
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
te
te: dich, dir
ullius
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vereor
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
videar
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum