Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  308

Incidit sermo de catullo messalino, qui luminibus orbatus ingenio saevo mala caecitatis addiderat: non verebatur, non erubescebat, non miserebatur; quo saepius a domitiano non secus ac tela, quae et ipsa caeca et improvida feruntur, in optimum quemque contorquebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nur908 am 30.03.2022
Das Gespräch kam auf Catullus Messalinus, der trotz seiner Blindheit seine Lage durch seine wilde Natur noch verschlimmert hatte: Er kannte weder Furcht, Scham noch Mitleid. Domitian nutzte ihn häufig wie eine Waffe gegen die besten Bürger - genauso wie Waffen selbst blind und unvorhersehbar treffen.

von kristin9946 am 08.08.2022
Das Gespräch kam auf Catullus Messalinus, der, seiner Augen beraubt, den Übeln der Blindheit noch seine grausame Gesinnung hinzugefügt hatte: Er kannte keine Furcht, keine Scham, kein Erbarmen; wodurch er von Domitianus noch häufiger geschleudert wurde, nicht unähnlich Waffen, die selbst blind und unvorhersehbar getragen werden, gegen alle besten Männer.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
addiderat
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
caeca
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
caecare: blenden, erblinden, blind machen, verdunkeln, verfinstern
caecitatis
caecitas: Blindheit, Erblindung, Dunkelheit, Finsternis
contorquebatur
contorquere: schleudern, werfen, drehen, verdrehen, verzerren, winden, aufwühlen, in Bewegung setzen (Meer)
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
domitiano
domitianus: Domitian (römischer Kaiser 81-96 n. Chr.)
erubescebat
erubescere: erröten, rot werden, sich schämen, beschämt sein, scheu sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feruntur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
improvida
improvidus: unvorsichtig, unbedacht, unbesonnen, nicht voraussehend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidit
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
ingenio
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
luminibus
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
mala
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
messalino
messala: Messala (römischer Beiname), des Messala, zu Messala gehörig
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
metere: ernten, mähen, schneiden, sammeln
miserebatur
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optimum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
orbatus
orbare: berauben, entreißen, nehmen, eines Besitzes entledigen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saevo
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
sermo
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
verebatur
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum