Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  364

Alloquitur musam, mandat, ut domum meam esquiliis quaerat, adeat reverenter: sed ne tempore non tuo disertam pulses ebria ianuam videto; totos dat tetricae dies minervae, dum centum studet auribus virorum hoc, quod saecula posterique possint arpinis quoque comparare chartis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Julien am 25.05.2024
Er wendet sich an die Muse, befiehlt, dass sie mein Haus auf den Esquilien aufsuchen und ehrerbietig nahen soll: Aber achte darauf, dass du nicht betrunken zur Unzeit an der beredt-schwellenden Tür pochst; er widmet ganze Tage der strengen Minerva, während er für die Ohren von hundert Männern studiert, was Zeitalter und Nachwelt vielleicht den Arpinatischen Schriften gleichstellen könnten.

von katharina.845 am 06.04.2024
Er spricht zu seiner Muse und bittet sie, sein Haus auf dem Esquilin zu suchen und sich respektvoll zu nähern. Aber er warnt sie eindringlich, nicht betrunken zu kommen und zur Unzeit an der Tür zu klopfen. Er verbringt seine Tage völlig dem ernsthaften Studium gewidmet, während er an Schriften für hundert Zuhörer arbeitet, die künftige Generationen vielleicht mit Ciceros Werken vergleichen werden.

Analyse der Wortformen

adeat
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
Alloquitur
alloqui: anreden, ansprechen, begrüßen
auribus
auris: Ohr
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
chartis
charta: Karte, Papyrusstaude, Papyrusblatt, Karte
chartus: EN: paper/papyrus (sheet)
comparare
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
dat
dare: geben
dies
dies: Tag, Datum, Termin
disertam
disertus: redegewandt
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ebria
ebrius: betrunken, berauscht, intoxicated
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ianuam
ianua: Zugang, Tür, Haustür, Eingang
mandat
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
meam
meus: mein
minervae
minerva: Minerva, Minerva, Roman goddess of wisdom
musam
musa: Muse (Schutzgöttin der Kunst)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pulses
pulsare: schlagen, klopfen
quaerat
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reverenter
reverenter: EN: reverently, with religious awe
saecula
saeculum: Zeitalter, Jahrhundert, Menschenalter
sed
sed: sondern, aber
studet
studere: sich bemühen, studieren, versuchen
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tetricae
tetricus: unfreundlich, gloomy, severe
totos
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tuo
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videto
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virorum
vir: Mann
viror: das Grünen, fresh green quality (of vegetation)
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum