Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  354

Habeant nostrae quoque litterae aliquid non humile nec sordidum, nec privatis rebus inclusum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca.838 am 31.03.2016
Unsere Literatur soll etwas haben, das weder bescheiden noch gemein ist, noch in privaten Angelegenheiten gefangen bleibt.

von patrick.w am 10.08.2024
Unsere Schriften sollten etwas Erhabenes und Edles enthalten, nicht beschränkt auf persönliche Angelegenheiten.

Analyse der Wortformen

Habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
litterae
littera: Buchstabe, Brief
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
humile
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
sordidum
sordidus: schmutzig, unclean, foul, filthy
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
privatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
inclusum
includere: einschließen, verhaften, einsperren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum