Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  274

Aegrotabat caecina paetus maritus eius, aegrotabat et filius, uterque mortifere, ut videbatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennard911 am 12.03.2020
Caecina Paetus, ihr Ehemann, war krank, und auch der Sohn war krank, beide scheinbar todkrank.

von yanis957 am 03.09.2024
Ihr Ehemann Caecina Paetus war krank, und auch ihr Sohn - beide schienen tödlich erkrankt zu sein.

Analyse der Wortformen

aegrotabat
aegrotare: krank sein, erkranken, unwohl sein, siech sein
aegrotare: krank sein, erkranken, unwohl sein, siech sein
caecina
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filius
filius: Sohn, Knabe
maritus
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
mortifere
mortifer: tödlich, Tod bringend, verderblich, zerstörerisch, lebensgefährlich
paetus
paetus: schielend, blinzelnd, ein wenig schieläugig, reizend, anmutig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uterque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum