Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  241

In ceteris enim lectorem novitas ipsa intentum habet, in hac nota vulgata dicta sunt omnia; quo fit ut quasi otiosus securusque lector tantum elocutioni vacet, in qua satisfacere difficilius est cum sola aestimatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilias.x am 25.11.2015
In anderen Angelegenheiten hält tatsächlich die Neuartigkeit selbst den Leser aufmerksam, in dieser jedoch sind alle gesagten Dinge bekannt und gewöhnlich; wodurch es geschieht, dass der Leser, gleichsam müßig und unbesorgt, nur der Ausdrucksweise Aufmerksamkeit schenkt, in der es schwieriger ist zu überzeugen, wenn sie allein beurteilt wird.

von celina8982 am 23.08.2022
Bei anderen Schreibweisen hält die Neuartigkeit selbst die Aufmerksamkeit des Lesers, aber in diesem Fall sind alle gesagten Dinge vertraut. Dadurch kann der Leser sich entspannen und sich ausschließlich auf die Art der Darstellung konzentrieren, was es schwieriger macht, Erwartungen zu erfüllen, wenn nur der Stil bewertet wird.

Analyse der Wortformen

In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ceteris
ceterus: übriger, anderer
enim
enim: nämlich, denn
lectorem
lector: Leser, Leser
novitas
novitas: Neuheit, Reue
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
intentum
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
nota
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
vulgata
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgatus: allgemein bekannt
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quasi
quasi: als wenn
otiosus
otiosus: müßig, müssig
securusque
que: und
securus: sorglos, sicher, safe, untroubled, free from care
lector
lector: Leser, Leser
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
elocutioni
elocutio: Diktion, Diktion, elocution
vacet
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
satisfacere
satisfacere: Genüge leisten
difficilius
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
difficiliter: EN: with difficulty
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
sola
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
aestimatur
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum